Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk? Oder wollen Sie sich einmal selbst beschenken? Wir, das Team von Holzdesign-Hertel fertigen für Sie die passende Dekoration für jeden Anlass. Sie sind ein echter Simson-Fan, oder kennen Sie jemanden, der schon immer eine Simson als Wandbild besitzen wollte? Dann haben wir genau das Passende für Sie im Angebot. Der Klassiker aus dem Osten lässt jedes Herz eines Simsonliebhabers höherschlagen. Um auch abends das passende Ambiente in ihr Wohnzimmer zu zaubern, ist unsere Simson beleuchtet. So wird ein sehr angenehmes Licht erzeugt, welches die Optik des Simson Rollers noch weiter hinausstechen lässt. Die detaillieren Einzelheiten, welche in unserer Simson verarbeitet werden, kommen so noch einmal besser nur Deutung. Stellen Sie gerne die Timer- Funktion ein und genießen das automatische Ein- und Ausschalten der Lichter. Die LED-Beleuchtung funktioniert Batteriebetrieben. Jedes Wandbild wird individuell nach ihren Wünschen gefertigt. Nutzen Sie unsere Simson eigenständig als Dekoration oder als Geschenk. Das Wandbild lässt sich optimal zu Weihnachten, zum Geburtstag, zu Ostern oder zu einem anderen Anlass verschenken und bringt viel Freude in die Wohnzimmer.
Länge: 74 cm
Material: Birkensperrholz
personalisierbar
Simson SR50
Samsung SR50 B4
SR50 Jahrgang 1986
Hersteller:
Fahrzeug- und Jagdwaffenfabrik "Ernst Thälmann"
Bauzeit:
1986-2002
Menge:
ungefähr 220.000
Vorgängermodell:
Samson Schwalbe
Nachfolger:
Simson SRA 50 Stern
Technische Spezifikationen
Motor:
Einzylinder-Zweitakt-Benzinmotor
Verschiebung:
49,9 cc
Leistung:
2,7 kW bei 5500 U/min
Ansteckung; Ansteckung:
3 oder 4 Gang
Antrieb:
Kette
Fahrzeuggewicht:
80-88,5 kg
Leistungsgewicht:
Etwa 31 kg/kW
maximale Geschwindigkeit:
60 km/h
brechen:
Trommel/Trommel
Tankinhalt:
6,3 (einschließlich 0,8 Ersatz) l
Kraftstoffverbrauch:
2,4 l/100 km
Die SR 50 und SR 80 sind Roller, die im wiedervereinigten Deutschland vom VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl und seinen Nachfolgern hergestellt werden. SR steht für Noppenrolle. Das Vorgängermodell war Simson Schwalbe. Trotzdem kann der SR 50 nicht als Nachfolger des Schwalbe angesehen werden, da es sich um ein weitgehend neues Konzept handelt. Die Produktion des SR 50 wurde nach der Wiedervereinigung und der friedlichen Revolution in der DDR bis zur Insolvenz von Simson im Jahr 2002 fortgesetzt. Ein vom SR 50 abgeleitetes dreirädriges Modell war der Simson SD 50.
Der SR 50 darf in Deutschland als Kleinkraftrad mit Versicherungskennzeichen (Führerscheinklasse AM) zulassungsfrei gefahren werden. Dies gilt auch für die 60-km/h-Version, vorbehaltlich Vertrags- und Führerscheinbestimmungen. Nach dem DDR-Gesetz waren Kleinkrafträder auf 60 km/h begrenzt, dieses Gesetz gilt aber gemäß Übergangsregelungen für Fahrzeuge, die vor dem 28. Februar 1992 erstmals im Straßenverkehr installiert wurden.
Modellreihen
Der Simsonroller 50 hatte eine sehr umfangreiche Ausstattung, um den DDR-Verhältnissen gerecht zu werden.
1986-1988
Wie der S 51 N hatte die „N“-Variante eine Minimalausstattung ohne Blinkanlage, Blei-Säure-Batterie und Zündschloss. Sie spielte jedoch nur sehr wenige Rollen. Die Produktion endete 1987 aufgrund von Änderungen im DDR-Gesetz, die Taschenlampensysteme auch für Mopeds vorschrieben. Original Preis:
1880 Marke. Der SR 50 B3 hatte auch eine Batterie, Blinker und ein Zündschloss. Es hatte auch Seitenregale. Die typische Lackierung war weinrot/dunkelbraun. Original Preis:
2190 Mark. Die beliebteste Version war der SR 50 B4, der auch über ein Kombiinstrument und ein 4-Gang-Getriebe verfügte. Die typische Färbung war beige/dunkelbraun. Mit 2.365 Mark war dieses Modell deutlich teurer als das bisher produzierte Schwalbe-Modell. Dazu gab es noch besseres Equipment, das den meisten Interessenten zu teuer war.
Der SR 50 C verfügt über 5-fach verstellbare Federbeine, elektronische Zündung statt Sicherungsautomat, 12-Volt-Bordnetz, 35-Watt-Scheinwerferleistung, zwei große Rückspiegel und strukturierte Sitze. Die CE-Variante hatte auch einen Elektrostarter. (Originalwert:
2885 Mark) Alle Modelle sind bereits mit Bremslichtkontakten an den Vorderradbremsen ausgestattet.
Das Spitzenmodell SR80 CE war bereits ein leichtes Auto. Der Motor wurde auf 70 cm3 vergrößert und leistete 5,6 PS, wodurch der Roller eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h erreichte. (Neupreis 1987:
2995 Mark), der Verkaufserfolg war jedoch aufgrund der Kennzeichenpflicht begrenzt.